NZX 6000
Großes 4-Achs-Drehzentrum für die effiziente und hoch-produktive Bearbeitung von langen Werkstücken mit großem Durchmesser
Max. Werkstückdurchmesser
900 mm
Max. Werkstücklänge
4.000 mm
Max. Verfahrweg X-Achse
485 mm
Max. Verfahrweg Y-Achse
200 mm
Max. Verfahrweg Z-Achse
4.150 mm
Steuerungs- & Softwarealternativen
MAPPS
Mitsubishi
Highlights
Breite der Führungsbahnen
- Mit der größten Führungsbahnbreite ihrer Klasse werden stabile Bearbeitungen nicht nur beim Drehen sondern auch beim Fräsen (optional) erreicht.
Hochstabiles Trapezbett
- Der Maschinenaufbau besteht aus einem dicken Trapezbett mit hoher Torsionssteifigkeit
Spindel
- Es gibt eine große Anzahl an Durchmessern durch die Spindel, um verschieden lange oder Werkstücke mit großem Durchmesser bearbeiten zu können.
- Die Spindel bietet eine hohe Leistung auch wenn sie durch eine riemenlose Getriebeantriebsstruktur klein gehalten wurde.
Anwendungsbeispiele
Steuerung & Software
gearHOBBING
- Programmierung der Verzahnungsparameter über Dialogeingabe
- Gerad-, Schräg-, Bogenverzahnung und Schneckenräder möglich
- Wälzfräser und Scheibenfräser einsetzbar
- Maximierung der Werkzeugstandzeiten durch „Shiften“ des Fräsers
- Erreichbare Qualität ≤ DIN 7
Highlights
Kundennutzen
- Zahnprofilmodifikationen einfach beherrschbar
- Einsatz nachgeschliffener Werkzeuge berücksichtigen
- Fehlervermeidung durch Monitoring (z. B. falscher Achskreuzwinkel oder falsche Drehzahl, bzw. Drehrichtung)
Gegenspindelspitze
- Perfekte Kombination für 6-Seiten-Komplettbearbeitung und Reitstockfunktion
- Automatisches Be- und Entladen der Reitstockspitze in das Futter der Haupt- oder Gegenspindel über die Frässpindel und über den Revolver
- Abstützung von langen und schlanken Werkstücken in der Hauptspindel durch synchron laufende Gegenspindelspitze
Highlights
Kundennutzen
- Bauteilgenauigkeit durch den automatischen Wechsel ohne die Tür zu öffnen (Wärmegang konstant)
- Erhöhte Bearbeitungssicherheit durch Positions- Verriegelung des Drehspindelstocks mit der Spitze
Automatisch eingewechselte Reitstockspitze / Onlinehilfe auf der Steuerung
gearSKIVING 2.0
- Gerade und schräge Außen- oder Innenstirnräder und Keilwellenverzahnungen
- Pfeil-Verzahnung mit Zahnversatz an Dreh-Fräsmaschinen*
- Ballige Verzahnung durch mathematische Transformation der 6. virtuellen Achse* an TC-Maschinen
*an CTX TC mit Gegenspindel
Highlights
Chip Breaking
- Oszillierende Bewegung der Vorschubsachse führt zur Luftschnitten, die zur effektiven Zerkleinerung der Späne führt
- Für Außenlängsdrehen von Innen und Außendurchmessern, Plandrehen, Bohren und Einstechen*
- Integrierte Sicherheitsfunktion prüft die Plausibilität der Parametereingaben
* Bei schrägen Flächen ergibt sich eine Stufenmuster, da der Vorschub nur in einer Achse gleichzeitig oszilliert werden kann.
Highlights
Kundennutzen
Vor der eigentlichen Bearbeitung kann der Bearbeitungszustand anhand einer Grafik überprüft werden
- Die Spanlänge kann praktisch durch den Zyklus bestimmt werden und ist Materialübergreifend
- Keine Prozessunterbrechung mehr, da Späneknäuel vermieden werden
- Einfachste Einstellung an der HMI bei einer hohen Bedienungssicherheit
Links: Mit einfachster Parametereingaben kann die Oszillation eingestellt werden / Rechts: Aktivieren Sie es einfach durch ON / OFF in der HMI
DMG MORI gearMILL
Produktive Komplettbearbeitung
Kostengünstige Verzahnung auf Standardmaschinen mit Standardwerkzeugen
Flexibel für unterschiedliche Verzahnungen
Qualitätsprüfung im Prozess
Highlights
Kundennutzen
- Programmerstellung auf Basis von Rohteilzeichnungen und Verzahnungsdaten
- Rotatorische Ausrichtung nach Wärmebehandlung
- Schnittstelle für Koordinatenmessgerät (Klingenberg, Leitz, Zeiss)
Links : Eingabe der Verzahnungsparameter für die Geometrieberechnung eines Stirnrades / Rechts : Grafische Betrachtung des Abwälzverfahrens
Alternierende Drehzahl
- Einfach bedienbar durch drei Parameter und ohne zusätzliche Sensorik
- Vermeidung von Vibrationen durch gezielte Anpassung der Drehzahl
- Anwendung für die Haupt- und Gegenspindel oder bei Fräsmaschinen mit FD-Tischen mit Direct Drive
Highlights
Kundennutzen
Eingabe der Parameter für die Sollzahl, die Differenzdrehzahl und Umlauffrequenz
- Kein manueller Eingriff des Bedieners
- Identische Wiederholbarkeit bei allen Bauteilen
- Erhöhte Prozesssicherheit bei speziellen Anwendung durch Vermeidung von Vibrationen
- z. B. beim Einsatz langer dünner Bohrer
- z. B. bei Frästeilen mit kritischer Aufspannung
Mehrkantschlagen
- Bearbeitung auch an Maschinen ohne Y-Achse
- Hochproduktiv ohne Fräsen der einzelnen Flächen
- Dialoggeführte Programmierung durch den Technologiezyklus
Highlights
Multi-Gewindezyklus 2.0
- On-Point Threading – Lageorientierte Gewindeerzeugung
- Freie Definition von Konturen, Steigungen und Gängen möglich
- Erstellung großer Bewegungs- bzw. Sondergewinde, die nicht über einfaches Gewinde-Strehlen gefertigt werden können
Highlights
Kundennutzen
- Trapez, Säge und Rundgewinde einfach an der Maschine programmierbar
- Schneckenförderer mit beliebiger Profilgeometrien
- Kugelgewindemutter mit Querbohrungen einfach bestimmen
Links : Eingabe der Parameter für Gewindelänge, Position und Abstand der Rückzugsbewegung / Rechts : Parameter für die Gewindeform, z. B. Profilhöhe, Flankendurchmesser etc.
Multi-Gewindezyklus 2.0 Pro
Highlights
- Herstellung von Profilen mit Hinterschnitten dank der hochauflösenden Profilaufteilung
- Einsatz von Standard- Werkzeughaltern für die rechte und linke Flankenbearbeitung
- Oberflächengüte bis zu RA 0,3 an CrNi-Legierungen
Multitool
- Effizienter Einsatz von mehrschneidigen Drehwerkzeugen mit mehr als einer Schneide auf Dreh-Fräs und Fräs-Drehmaschinen
- Mehrere „Schwesterwerkzeuge“ auf einem Grundträger
Highlights
Kundennutzen
- Reduzierung von Werkzeugwechselzeiten
- Einsparung von Werkzeug- Magazinplätzen
Auswahl der Werkzeugschneide, Übersicht über Werkzeugdetails.
Easy Tool Monitor 2.0
- Vermeidung von Schäden bei Werkzeugbruch oder Werkzeugüberbelastung
- Sensorlos mit automatisiertem Lernen von Lastgrenzen
- Für Drehen, Fräsen und Bohren (bis auf 3 mm Durchmesser)
- NEU: Benutzeroberfläche auf CELOS Side Screen
- NEU: Leistungsfähiger Algorithmus für effiziente Überwachung nach dem ersten Werkstück
Highlights
Kundennutzen
- Protection Package: Perfekte Ergänzung zu MPC auf Drehmaschinen. Preisvorteil (ca. 40 %)
- Speichern der der Überwachungsgrenzen für jedes Werkzeug und jede Schneide im Programm
Links: LIVE-Statusanzeige in CELOS-Sidescreen; aktuelle, angelernte, eingestellte Prozesswerte / Rechts : Einfache Bedienung der Überwachungsparameter in der Werkzeugtabelle
Freifahrzyklus
Auf Knopfdruck fahren die X- und Y-Achsen im manuellen Betrieb auf die positiven Endpositionen für die Außenbearbeitung
Ideal, um den Arbeitsraum für das Einrichten vorzubereiten, alternativ auch als Rettungsfunktion
Highlights
Kundennutzen
Anwählen des Zyklus durch Drücken der zugehörigen Taste auf dem Bedienpult
- Einfache Bedienung beim Einrichten von mehrkanaligen Maschinen
- Schnelle Reaktionsmöglichkeit bei der Außenbearbeitung als Rettungsfunktion
Außermittige Dreh- und Fräsbearbeitung
- Überlagerung der Drehbewegung durch zusätzliche X- und Y-Hübe
- Anwendbar für Dreh- und Fräsbearbeitung
Highlights
Kundennutzen
- Exzentrische Geometrien einfach herstellbar
- Exakte Achskopplung und Synchronisation im Hintergrund
Links : Eingabe der Parameter für die Position des außermittigen Werkstückbereiches / Rechts : Grafische Darstellung der Position innerhalb des Werkstückes
Service & Training
Downloads & Technische Daten
Arbeitsraum
Max. Verfahrweg X-Achse
485 mm
Max. Verfahrweg Y-Achse
200 mm
Max. Verfahrweg Z-Achse
4.150 mm
Werkstück
Max. Werkstückdurchmesser
900 mm
Max. Werkstücklänge
4.000 mm