Zerspanen
Highlights
- Integriert neue Bearbeitungsprozesse
- Erweitert die Maschinenfähigkeit
- Vereinfachung komplizierter Programmieraufgaben
Interpolationsdrehen 2.0 – Dreh-Stechzyklus
- Kreisförmige Bewegung der Werkzeugschneide, wobei die Orientierung der Schneide immer auf das Zentrum des Kreises gerichtet ist
- Möglich für Außen- und Innenbearbeitung
- Synchronisation und Werkzeugweg vom Zyklus gesteuert
- NEU: in der Version 2.0 komplexe Drehkonturen möglich (zur Zeit nur an der DMU 50 verfügbar, weitere Maschinentypen folgen) Kundennutzen
Highlights
Kundennutzen
- Einfache Herstellung von Dichtflächen, die nicht gefräst werden dürfen
- Komplette Bauteilbearbeitung in einer Aufspannung möglich
- Reduzierte Investitionskosten für Werkzeuge
User Interface – Dreh-Fräsen
User Interface – Fräsen und Fräs-Drehen
gearSHAPING
- Für geraden Außen- und Innenverzahnungen mit Schulter (Störkonturen)
- Verzahnungsmodule zwischen 0,3 – 1,5 mit Qualität 8 nach DIN 3961
- Bis Modul 2 an CTX gamma TC*
*Qualität und Bearbeitungszeit abhängig vom Werkzeug und Bauteil
Highlights
Kundennutzen
- Hohe Flexibilität bei der Herstellung von Verzahnungen, wo andere Verfahren wie Wälzschälen oder Wälzfräsen geometrisch bedingt nicht einsetzbar sind
- Klare strukturierte Eingabemasken für eine einfache Prozesseinstellung
Polygon / Oval Fräsen
- Fräsen von ovalen und polygonalen Geometrien
- Bearbeitung von exzentrischen stirnseitigen Polygonen möglich
- Einfache Anwahl geeigneter Bearbeitungsstrategien
Highlights
Kundennutzen
- Einfache parametrische Definition der Welle-Nabe Verbindung nach DIN 32711 and DIN 32712
- Ermögliche die Bearbeitung von kleinen Werkstücken oder welche aus langspanenden Materialen. Die Perfekte Ergänzung zum Polygon / Oval Drehen.
Links: Auswahl der Bearbeitungsstrategie; Rechts: Parametrische Definition der Geometrie an Dreh-Fräsmaschinen sowie Fräs-Drehmaschinen
Schleifen
Drehen
- Drehen, Fräsen und Schleifen in einer Aufspannung
- Schleifzyklen für Innen-, Außen- und Planschleifen sowie Abrichtzyklen
- Körperschall-Sensorik zum Anfahren und Abrichten
- Vollintegrierte Messzange für relative und absolute LIVE-Messung – Hauptzeitparallel
Fräsen
- Beste Oberflächenqualität durch Integration der Schleiftechnologie
- Schleifzyklen für Innen-, Außen- und Planschleifen sowie Abrichtzyklen
- Körperschallsensorik zum Anfahren und Abrichten
- 1.300 l Kühlmittelanlage mit integriertem Zentrifugalfilter für die Filtrierung bis zu einer Partikelfeinheit von > 10 μm
- AKZ-Düseneinheit optional verfügbar für bestmögliche Spülung des Schleifspalts
Highlights
Drehen Kundennutzen
- Erweiterung der technologischen Grenzen der CTX TC
- Oberflächengenauigkeit < 0,4 μm
- Rundheit < 5 μm
- Qualität IT5 bei ø > 30 mm
Fräsen Kundennutzen
- Oberflächengenauigkeit < 0,4 μm
- Rundheit < 5 μm
- Qualität 5 für ø < 120 mm
- Qualität 4 für ø > 120 mm
Flachschleifen
- Technologieintegration Flachschleifen auf Standardmaschinen für beste Oberflächenergebnisse
- Möglichkeit zur Geradheitskompensation durch Definition von Stützpunkten
- Körperschallunterstützes Anfahren im Zyklus
- AKZ-Düseneinheit für bestmögliche Spülung des Schleifspalts optional verfügbar
Highlights
gearSKIVING 2.0
- Gerade und schräge Außen- oder Innenstirnräder und Keilwellenverzahnungen
- Pfeil-Verzahnung mit Zahnversatz an Dreh-Fräsmaschinen*
- Ballige Verzahnung durch mathematische Transformation der 6. virtuellen Achse* an TC-Maschinen
*an CTX TC mit Gegenspindel
Highlights
Außermittige Dreh- und Fräsbearbeitung
- Überlagerung der Drehbewegung durch zusätzliche X- und Y-Hübe
- Anwendbar für Dreh- und Fräsbearbeitung
Highlights
Kundennutzen
- Exzentrische Geometrien einfach herstellbar
- Exakte Achskopplung und Synchronisation im Hintergrund
Links : Eingabe der Parameter für die Position des außermittigen Werkstückbereiches / Rechts : Grafische Darstellung der Position innerhalb des Werkstückes
Efficient Production Package
- Lösungen für den sicheren Prozess und für den effizienten Einsatz von wichtigen Bearbeitungsschritten
- Anwendungen: Kegelreinigung, Werkzeugdatenüberwachung, sichere Rückzugsbewegung, Gewindebohren, Tieflochbohren, Außengewinde- und Zapfenfräsen, Innengewinde- und Kreisfräsen, Rückwärtssenkzyklus
- 12 gespeicherte Bearbeitungsstrategien für Abspanen, Tieflochbohren, Taschenfräsen, …*
Highlights
Kundennutzen
- Laufzeitoptimierung durch individuelle Anwendung
- Sicheres Freifahren nach Programmabbruch
- Werkzeugdaten Überwachung
Links : Eingabemaske für Universalzyklus Taschenfräsen / Rechts : Eingabemaske für Gewindebohrzyklus
gearHOBBING
- Programmierung der Verzahnungsparameter über Dialogeingabe
- Gerad-, Schräg-, Bogenverzahnung und Schneckenräder möglich
- Wälzfräser und Scheibenfräser einsetzbar
- Maximierung der Werkzeugstandzeiten durch „Shiften“ des Fräsers
- Erreichbare Qualität ≤ DIN 7
Highlights
Kundennutzen
- Zahnprofilmodifikationen einfach beherrschbar
- Einsatz nachgeschliffener Werkzeuge berücksichtigen
- Fehlervermeidung durch Monitoring (z. B. falscher Achskreuzwinkel oder falsche Drehzahl, bzw. Drehrichtung)
DMG MORI gearMILL
Produktive Komplettbearbeitung
Kostengünstige Verzahnung auf Standardmaschinen mit Standardwerkzeugen
Flexibel für unterschiedliche Verzahnungen
Qualitätsprüfung im Prozess
Highlights
Kundennutzen
- Programmerstellung auf Basis von Rohteilzeichnungen und Verzahnungsdaten
- Rotatorische Ausrichtung nach Wärmebehandlung
- Schnittstelle für Koordinatenmessgerät (Klingenberg, Leitz, Zeiss)
Links : Eingabe der Verzahnungsparameter für die Geometrieberechnung eines Stirnrades / Rechts : Grafische Betrachtung des Abwälzverfahrens