Oliver Czempiel
Digital Sales Manager
oliver.czempiel@dmgmori.com
PRODUCTION PLANNING & CONTROL ist eine cloudbasierte Software für Produktionsplanung und Steuerung und hält die Fertigungsplanung stets aktuell. Die Lösung wurde für die digitale manuelle Produktionsplanung und Steuerung der Fertigungsaufträge kleiner und mittlerer Lohnfertiger und Produkthersteller mit diskreter Fertigung und Montage konzipiert.
Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und die komplexen Prozesse in der Fertigungsplanung zu verbessern, benötigen Fertigungsunternehmen eine perfekt abgestimmte Software-Lösung zur Optimierung der Produktionsplanung.
Die Software für Produktionplanung PRODUCTION PLANNING & CONTROL besteht aus den beiden Web-Anwendungen PLANNING BOARD (PPS-Software) und PRODUCTION FEEDBACK (BDE-Software) für die direkte Verbindung von Auftragsplanung und Produktion. Im Zusammenspiel ist so die effiziente Produktionssteuerung durch flexible Planung der Ressourcen möglich. Ziel ist die optimale Kapazitätsplanung und Durchlaufterminierung von Fertigungsaufträgen für eine optimale Termintreue und Erhöhung der Auslastung. Die mietbare Software (Software as a Service) ist für den einfachen Ersatz von EXCEL oder Papier bei der Produktionsplanung geeignet und muss nicht auf dem eigenen Server betrieben werden.
Die Lösung beinhaltet:
Bei Fertigungsunternehmen ist Termintreue eines der wichtigsten Ziele. Hier kommt eine grundlegende Funktion der Produktionsplanung-Software zum Tragen: Die Anwendung ermöglicht eine flexible Reihenfolgeplanung. Mit den vielfältigen Assistenzfunktionen kann die Produktionsplanungen auf Knopfdruck korrigiert oder Lücken geschlossen, aber auch wichtige Aufträge und Vorgänge fixiert oder bei Bedarf gesplittet werden.
Der DMG MORI STORE ist Ihr zentraler Zugang in die Welt digitaler Produkte, datenbasierter Services sowie neuer Geschäftsmodelle von DMG MORI.
Es handelt sich um eine universell einsetzbare Software für Produktionsplanung. PRODUCTION PLANNING & CONTROL ist herstellerunabhängig und damit für DMG MORI und andere Maschinen und Arbeitsplätze einsetzbar. Sie ist mit oder ohne Maschinenanbindung nutzbar.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die vorhandenen Stammdaten zu nutzen. Entweder über die manuelle Anlage, einen csv. -Import oder Sie richten eine Schnittstelle zu Ihrem ERP-System ein.
Die Dauer für die Einführung der Software für Produktionsplanung hängt maßgeblich von der Anzahl der Maschinen und Arbeitsplätze ab und wie vollständig die benötigten Daten vorliegen. Erfahrungsgemäß benötigen unsere Kunden zwischen 10 und 25 Arbeitstage.
Die PPS-Software PLANNING BOARD und die BDE-Software PRODUCTION FEEDBACK sind selbsterklärend. Sie erhalten dennoch eine erste Remote-Schulung von ca. 30 Minuten. Die meisten Kunden können anschließend die Software für Produktionsplanung PRODUCTION PLANNING & CONTROL umfassend nutzen.
Das Einrichten selbst erfolgt einfach in 4 Schritten:
Zu den zentralen Aufgaben der Produktionsplanungssoftware zählen:
Es handelt sich um eine universell einsetzbare Lösung. PRODUCTION PLANNING & CONTROL ist herstellerunabhängig und damit für DMG MORI und andere Maschinen und Arbeitsplätze einsetzbar. Sie ist mit oder ohne Maschinenanbindung nutzbar.
Für PRODUCTION FEEDBACK genügt ein einfaches Tablet, welches an der Maschine oder am Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Optimiert ist die Anwendung für Endgeräte mit mindestens Full-HD-Auflösung. Ab CELOS in Version 6 können Sie PRODUCTION FEEDBACK auch direkt an der DMG MORI Maschine nutzen.
Bei den IST-Daten wird häufig ein Unterschied zwischen den organisatorischen und den technischen Betriebsdaten gemacht.
Zu den organisatorischen Daten der Betriebsdatenerfassung zählen:
Die Maschinendatenerfassung (MDE) betrachtet vor allem die vorhandenen und benötigten Ressourcen innerhalb der Fertigung, während die Betriebsdatenerfassung (BDE) den gesamten Betrieb erfasst.
Zu den zentralen Aufgaben der Betriebsdatenerfassung zählen:
Zu den zentralen Aufgaben der Betriebsdatenerfassung zählen:
Funktioniert die Betriebsdatenerfassung, profitieren viele weitere Systeme von den erfassten IST-Daten. Per Schnittstelle können ERP, MES oder PPS noch besser die Prozesse im Unternehmen optimieren. Bei der Einführung der BDE-Software, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten:
Oliver Czempiel
Digital Sales Manager
oliver.czempiel@dmgmori.com